Riss

Riss
1. Der Riss ist oft besser als das Gebäude.
2. Ein kleiner Riss ist leichter zu flicken als ein grosser.Simrock, 8477.
3. Ein Riss in die Ehr' heilt nimmermehr.Simrock, 1811; Masson, 60.
4. Ein Riss ist feiner als ein Fleck.
5. Ein Riss verquillt wol, aber kein Loch.
6. Kleine Risse bedürfen keiner langen Naht.
7. Wer soll vor den Riss treten?Eiselein, 529; Tendlau, 615.
Wer soll Hülfe bringen, den Verlust ersetzen. Der Gedanke ist alt und wol biblisch. (Vgl. Psalm 106, 23; Ezech. 13, 5; 22, 30.) Einige leiten diese Redensart von der That des Marius Curtius in Rom ab, der sich als Opfer in eine gähnende Kluft stürzte. Andere halten diese Erklärung für irrig, da die obige Redensart dem Sinne nach gleich der ist: Vor die Luke treten, oder: Sich in die Luke stellen.
*8. Der hat Risse im Kopf.Klix, 74.
*9. Ein böser ris in ein gut Tuch.Luther's Ms., S. 2.
*10. Er hat einen Riss im Kopf.Schöpf, 547.
Ist nicht recht gescheit.
*11. Vor den Riss stehen.Dietrich, 324.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riss — (von althochdeutsch: riz = „Furche“, „Strich“) bezeichnet: ein Materialversagen, siehe Bruchmechanik ein zerteilendes Fertigungsverfahren, siehe Reißen (Verfahren) im Bauwesen der Abriss einer Struktur, siehe Abbruch (Bauwesen) eine Verletzung… …   Deutsch Wikipedia

  • riss — ● riss nom masculin (de Riss, nom propre) Troisième glaciation quaternaire dans les Alpes, datée de 200 000 ans environ. Riss (le) riv. d Allemagne (plateau bavarois). (V. quaternaire.) Riss n. m. GEOL Importante glaciation du quaternaire,… …   Encyclopédie Universelle

  • Riss — Riss: Das gemeingerm. Substantiv mhd. riz̧ »Riss«, ahd. riz̧ »Furche; Strich; Buchstabe«, got. writs »Strich«, aengl. writ »Buchstabe; Schrift; Urkunde« (engl. writ), aisl. rit »Schrift, Schreiben« ist eine Bildung zu dem unter ↑ reißen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Riss. — Riss., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Giovanni Antonio Risso, geb. 8. April 1777, gest. 25. Aug. 1845 als Professor der Chemie und Botanik in Nizza; schrieb über Fische, Mollusken, Krustentiere und »Histoire naturelle des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riss — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sprung • Spalt Bsp.: • Ich sah Risse in der Wand …   Deutsch Wörterbuch

  • Riss — Pour les articles homonymes, voir Riss (homonymie). Laurent Sourisseau[1], alias Riss, né le 20 septembre 1966[2] à Melun[3 …   Wikipédia en Français

  • Riss — Spalte; Kluft; Knacks (umgangssprachlich); Spalt; Sprung; Ritz; Ritze * * * Riss [rɪs], der; es, e: durch Reißen, Brechen entstandener Spalt; Stelle, an der etwas gerissen, eingerissen ist: ein Ris …   Universal-Lexikon

  • riss — grund·riss; riss; riss·ian; …   English syllables

  • Riss — 1. Einriss, Fuge, Loch, Ritz, Ritze, Schlitz, Spalt, Sprung; (ugs.): Knacks; (veraltet): Szissur. 2. Bruch, Entfremdung, Entzweiung, Kluft, Spaltung, Sprung; (bildungsspr.): Diskrepanz; (ugs.): Knacks. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Riss — der Riss, e (Mittelstufe) Stelle, an der etw. zerrissen ist Beispiele: In der Betonplatte sind mehrere Risse entstanden. Die Steinsäule bekam einen Riss …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”